Digitaler Produktpass

Von der Herstellung bis zur Wartung – mit sqanit dokumentieren, verfolgen und erweitern Sie den gesamten Produktlebenszyklus. Gleichzeitig erfüllen Sie die Anforderungen des Digital Product Passport (DPP) und fördern datengestützte Nachhaltigkeitsstrategien.

Vertrauenswürdig – im Einsatz bei führenden Unternehmen

Digitaler Produktpass​

Der digitale Produktpass ist nicht nur ein Nachweis – er ist die Stimme Ihres Produkts.

Mit Sqanit wird der digitale Produktpass zu einer interaktiven Anwendung: Statt nur ein Häkchen für die Konformität zu setzen, ermöglichen Sie dem Produkt, direkt mit dem Nutzer zu kommunizieren – über eine einfache QR-Code-Verbindung. Bedienungsanleitungen, Wartungshinweise, Nutzungsdaten oder individueller Support: alles auf einen Blick.

So wird aus statischen Produktdaten eine neue Art der Kundenbindung – mit dem Ziel, Servicekosten zu senken, Nachhaltigkeit transparent zu gestalten und neue Kontaktpunkte zu schaffen.

Vollständig integriert gemäß EU-DPP-Vorgaben.

Digitaler Produktpass​

Nachhaltig

Befähigen Sie Ihre Nutzer, bewusst zu entscheiden Mit sqanit bieten Sie strukturierten Zugang zu:

Alles im Einklang mit den Anforderungen des Digital Product Passport (DPP).

Interaktiv

Intelligentere Kundenbeziehungen gestalten

Der DPP ist nur der Anfang – sqanit unterstützt Ihre Nutzer an jedem Berührungspunkt.

Digitaler Produktpass​
Digitaler Produktpass​

Rückverfolgbar

Jede Phase nachvollziehbar – von der Herstellung bis zum Recycling

Alles gebündelt in einer zentralen Informationsquelle.

Häufig gestellte Fragen

Ein Digitaler Produktpass (DPP) ist ein strukturierter, digitaler Datensatz, der wichtige Informationen über ein Produkt enthält – etwa zu Materialien, Komponenten, Reparierbarkeit, Umweltauswirkungen und mehr.
Er ist Teil der Strategie der Europäischen Union zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und zur Verbesserung der Transparenz in Lieferketten.

Hersteller, Importeure und Händler, die in der Europäischen Union tätig sind – insbesondere in Branchen wie Elektronik, Textilien und Batterien – müssen künftig für ihre Produkte einen Digitalen Produktpass bereitstellen.
Diese Pflicht ergibt sich aus der kommenden EU-Verordnung „Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR)“.

Die Europäische Union möchte Produkte nachhaltiger, wiederverwendbarer und recycelbarer machen.
Der DPP unterstützt dieses Ziel, indem er Produktdaten entlang der gesamten Wertschöpfungskette transparent und zugänglich macht – von der Herstellung bis hin zur Wiederverwertung.

Ein Digitaler Produktpass kann unter anderem folgende Inhalte umfassen:

  • Materialien und Komponenten

  • Herkunft und Rückverfolgbarkeit des Produkts

  • Reparatur- und Wartungshistorie

  • Ökologischer Fußabdruck

  • Konformitäts- und Zertifizierungsnachweise

Der genaue Umfang hängt von der jeweiligen Produktkategorie und den gesetzlichen Vorgaben ab.

Die Einführung des Digitalen Produktpasses beginnt ab 2026, zunächst mit priorisierten Branchen wie Batterien und Elektronik.
Weitere Sektoren folgen schrittweise mit dem Inkrafttreten neuer EU-Vorschriften.

Mit Sqanit können Unternehmen:

  • Den kompletten Produktlebenszyklus und Servicedaten dokumentieren

  • Alle erforderlichen DPP-Felder zentral verwalten

  • Gesetzeskonforme Digitale Produktpässe generieren

  • Relevante Daten mit Partnern in der Lieferkette teilen

All das über eine intuitive und benutzerfreundliche Plattform.

Nein – der DPP bietet über die Einhaltung von Vorschriften hinaus strategische Vorteile.
Er stärkt das Vertrauen der Verbraucher, unterstützt eine nachhaltige Markenpositionierung, verbessert das Produktlebenszyklus-Management und schafft neue Geschäftsmodelle rund um Reparatur und Wiederverwendung.

Ein Digitaler Produktpass ist in der Regel über einen QR-Code oder einen digitalen Link zugänglich, der am Produkt oder der Verpackung angebracht ist.
Beim Scannen erhält man in Echtzeit Zugriff auf verifizierte Produktdaten – z. B. zu Materialien, Nachhaltigkeitskriterien oder Reparaturanleitungen.

So können nicht nur Unternehmen, sondern auch Verbraucher, Recyclingbetriebe und Behörden fundierte Entscheidungen während des gesamten Produktlebenszyklus treffen.

Verwandte Blogartikel

Digitaler Produktpass:
Ein umfassender Leitfaden
Circular Economy
Action Plan
Ein Fahrplan für eine nachhaltige Zukunft
Europäischer Green Deal
Ein mutiger Schritt in Richtung Zukunft
Digitaler Produktpass​

Möchten Sie mehr erfahren?